In der Kunsttherapie geht es immer um Produktion und Rezeption, d.h. es wird ein Werk produziert (aus Ton, Plastilin, Papier, Farben, Fotografien, Collagen.... alles ist erlaubt), wobei es nie um Leistung oder Schönheit geht, sondern um einen Ausdruck von Innen nach Außen. Wenn man möchte, wird anschließend die Wirkung des Werkes auf die Gestalter*innen gemeinsam mit der Therapeutin besprochen. Wie wirkt das Bild auf mich? Gibt es eine Botschaft? Bei belastenden Bildern wird ein Lösungsbild oder Zielbild erarbeitet.